Tresor
Sicherheitsstufen
ÜBERSICHT DER SICHERHEITSSTUFEN GEGEN EINBRUCH, DIEBSTAHL UND FEUER BEI EINEM TRESOR.
Bei einem Tresor wie dem Waffen- oder Geldschrank unterscheidet man zwischen verschiedensten Sicherheitsstufen.
Hier gilt die Faustregel: „Tresor ist nicht gleich Tresor“!
Als Laie sollte man keinen falls versuchen, den Schutzwert von einem Geldschrank nach äußerlichen Merkmalen zu beurteilen. Je höher die Sicherheitsstufe für den Waffen- oder Geldschrank, desto besser sind die Wandungen und die Sicherheit der Einbruchabwehr, die in dem jeweiligen Tresor verbaut sind.
Für Ihren Tresor gibt es weltweit verschiedene Sicherheitsstufen. Sie haben Garantie auf definierten Einbruchschutz in der jeweiligen Sicherheitsklasse zum Beispiel beim Waffenschrank oder Geldschrank durch die Klassifizierung nach VDMA, VdS bzw. ECB-S.
Eine gleichbleibende Qualität von Ihrem Tresor wird durch typgeprüfte Normen gewährleistet.
Jeder Waffen- oder Geldschrank enthält auf der Innenseite der Tresortür eine gestanzte Alu-Plakette, die die Sicherheitsstufe ausweist. Bevor ein Tresor oder Waffenschrank eine Marktzulassung erhält, wird er eingehenden Einbruchsversuchen und Tests in einem Prüfinstitut unterzogen. Erst wenn der Geldschrank alle Kriterien erfüllt hat, wird er auch zertifiziert.
Für die Versicherung der Inhalte in Ihrem Tresor sollten Sie folgendes beachten:
- Wandtresore haben kein Mindestgewicht. Achten Sie auf die Einbauanleitung.
- Verankern Sie den Tresor, wenn ein Schrankgewicht von unter 1000 kg erreicht wird. Gerade beimGeldschrank ist dies wichtig.
- Der Sachversicherer kann eine Versicherungseinstufung vornehmen. Dies ist durch das auf der Türinnenseiteangebrachte Prüflabel im Tresor möglich.
Was können wir für Sie tun?
wir beraten Sie gern!
VDMA-SICHERHEITSSTUFEN NACH VDMA 24992 (STAND MAI 95) BEIM TRESOR.
In dem Einheitsblatt VDMA 24992 (Ausgabe Mai 1995), das zum 31. Dezember 2003 ersatzlos zurückgezogen wurde, sind Begriffe und Anforderungen für Stahlschränke (zum Beispiel ein Waffenschrank) der Sicherheitsstufe A und B definiert. Stahlschränke können als Sicherheitsstufe A bzw. B nach VDMA 24992 bezeichnet werden, wenn die Anforderungen des Einheitsblattes VDMA 24992 (Ausgabe Mai 1995) als Bauvorschrift für diese Produkte wie für einen Waffenschrank oder Geldschrank erfüllt sind. Eine Typprüfung, Zertifizierung und Qualitäts-Fremdkontrolle, wie dies bei zertifizierten Wertschutzschränken nach der Europäischen Norm EN 1143-1 der Fall ist, erfolgt nicht. Die Hersteller müssen die Einhaltung der Anforderungen in einem Typenschild bestätigen.
VDMA-Sicherheitsstufen nach DMA 24992 (Stand Mai 95) | Private Nutzung (ohne EMA*) | Gewerbliche Nutzung (ohne EMA*) |
---|---|---|
„A“ leichter Einbruchschutz, kein Schutz gegen Brände | bis ca. 2.500 EUR | bis ca. 2.500 EUR |
„B“ begrenzter Einbruchschutz, Schutz gegen leichte Brände | bis ca. 2.500 EUR bis ca. 40.000 EUR (bei 200 kg Ausführung) | bis ca. 2.500 EUR bis ca. 10.000 EUR (bei 300 kg Ausführung) |
SICHERHEITSNORM EN 1143-1 BEIM TRESOR
Durch die Sicherheitsnorm EN 1143-1 haben Sie die Garantie auf definierten Einbruchschutz in der jeweils angegebenen Sicherheitsklasse (z.B. EN O/N; EN 1; EN 2; EN 3 etc.) von Ihrem Waffen- oder Geldschrank. Ein Tresor nach dieser Norm ist Typ geprüft und es ist somit eine gleichbleibende Qualität gewährleistet, die auch regelmäßig einer Kontrolle unterliegt. Dies können Sie an der Zertifizierungsplakette (z.B. VdS-Plakette; ECB-S-Plakette etc.),
erkennen, die sich an der Innenseite der Tresortür befindet. Wenn ein Tresor, Waffenschrank oder Geldschrank für Einbruch- und Feuerschutz zertifiziert ist, dann sind 2 Plaketten angebracht.
EN 1143-1 Sicherheitsstufen | Sicherheitsmerkmal | Private Nutzung (ohne EMA*) | Gewerbliche Nutzung (ohne EMA*) |
---|---|---|---|
EN 0/N | 30/30 RU | bis ca. 40.000 EUR | bis ca. 10.000 EUR |
EN 1 | 30/50 RU | bis ca. 65.000 EUR | bis ca. 20.000 EUR |
EN 2 | 50/80 RU | bis ca. 100.000 EUR | bis ca. 50.000 EUR |
EN 3 | 80/120 RU | bis ca. 200.000 EUR | bis ca. 100.000 EUR |
EN 4 | 120/150 RU | bis ca. 375.000 EUR | bis ca. 150.000 EUR |
EN 5 | 180/270 RU | Absprache erforderlich | bis ca. 375.000 EUR |
EN 6 | 270/400 RU | Absprache erforderlich | Absprache erforderlich |
S1 (EN 14450) | bis ca. 2.500 EUR | bis ca. 2.500 EUR | |
S2 (EN 14450) | bis ca. 20.000 EUR | bis ca. 2.500 EUR |
FEUERSCHUTZ / BRANDSCHUTZKLASSEN BEIM TRESOR
FEUERSCHUTZ NACH EN 1047-1
Ein Tresor wird in einem speziellen Verfahren von der amtlichen Materialprüfanstalt für das Bauwesen (MPA) in Braunschweig auf Ihre Feuertauglichkeit geprüft. Dabei kommt ein spezieller Brand-Prüfraum zum Einsatz, in dem die Tresore einer Feuerprüfung in Kombination mit einer Sturzprüfung unterzogen werden. Viele bekannte Prüfanstalten, wie z.B. VdS; ECB-S etc. , verwenden diese Feuerschutzprüfung EN 1047-1 von der MPA in Braunschweig und zertifizieren ihre Produkte wie den Waffen- oder Geldschrank damit.
Der „Braunschweiger-Test“ gliedert sich in 2 Teile und es werden dabei stets zwei identische Schränke verwendet.
In Teil 1 muss der Tresor, Geldschrank oder Waffenschrank einen Feuerwiderstandstest überstehen. Dabei dürfen die max. erlaubten Temperaturerhöhungen in dieser Zeitspanne im Schrankinneren nicht überschritten werden.
In Teil 2 muss ein Feuerstoß- und Sturztest bestanden werden. Der Geldschrank, Waffenschrank oder Tresor wird innerhalb 30 Minuten auf 1090° C erhitzt. Danach erfolgt innerhalb von 4 Minuten ein Sturztest aus einer Höhe von 9,15 Meter auf ein Kies- oder Schotterbett. Nach dem Sturztest wird der Geldschrank, Tresor oder Waffenschrank erneut 30 Minuten auf 840°C erhitzt. Anschließend verbleibt der Schrank im Brandraum, bis eine eindeutige Abkühlung erfolgt ist.
Feuerschutzgrad | Bedeutung | Temperaturerhöhung (max.) |
---|---|---|
S 60 P | 1 Stunde für Papier | 150° C |
S 120 P | 2 Stunden für Papier | 150° C |
S 60 DIS | 1 Stunde für Datenträger | 30° C |
S 120 DIS | 2 Stunden für Datenträger | 30° C |
FEUERSCHUTZGRAD NACH EN 15659 BG BEIM TRESOR
LFS 60 P – 1 Stunde für Papier
ANDERE FEUERSCHUTZKLASSEN FÜR DEN TRESOR
Feuerschutzgrad nach EN 1047-1
UL-Feuertest
(Underwriters Laboratories), amerikanisches, unabhängiges und führendes Testlabpor.
Es gibt eine Vielzahl von Normen und Richtlinien dieses UL-Tests.
NT Fire 017 – schwedischerFeuertest 90 min. Dauertest bei Temperaturen bis zu 1000°C. Danach beträgt die Temperatur im Inneren max. 150°C, also deutlich unter 177°C, dem für Papier kritischen Punkt.
S 60 DIS 1 Stunde für Datenträger
S 120 DIS 2 Stunden für Datenträger